Aktueller Stand der Arbeitspakete
In diesem Bereich kann der aktuelle Stand der Arbeitspakete des Projekts gemäß Antrag eingesehen werden. Zu jedem bearbeiteten Paket findet sich ein Link mit einem kurzen Bericht zu den Ergebnissen.
Schwerpunkte | Arbeitspakete | Status | Arbeitsberichtxxxxxxxxxx | ||||
A – Schwerpunkt: Projektmanagement | |||||||
A 1 – Projektmanagement | Abgeschlossen | ||||||
B – Schwerpunkt: Betriebswirtschaftliche Analyse des Produktivitätsbenchmarkings von Dienstleistungen | |||||||
B 1 – Theoretische und empirische Bestimmung der Input- und Outputfaktoren WWU (konkret: IAS) | Abgeschlossen | ||||||
B 2 – Datenaufbereitung | Abgeschlossen | ||||||
B 3 – Analyse und Interpretation | Abgeschlossen | ||||||
B 4 – Vergleich der DEA-Analyse mit den Ergebnissen traditioneller statistischer Verfahren | Abgeschlossen | ||||||
C – Schwerpunkt: Mathematische Modellierung des Produktivitätsbenchmarkings von Dienstleistungen | |||||||
C 1 – Basismodelle beurteilen und auswählen
|
Abgeschlossen | ||||||
C 2 – Mathematischen Modellkern und dessen Modellvarianten formulieren
|
Abgeschlossen | ||||||
C 3 – Test der Implemementierung und Performanceverbesserung
|
Abgeschlossen | ||||||
C 4 – Methodische Anpassung | Abgeschlossen | ||||||
D – Schwerpunkt: Informationstechnische Umsetzung des Produktivitätsbenchmarkings von Dienstleistungen
|
|||||||
D 1 – Bestehende Produktmodelle rekonstruieren. Im Rahmen des Arbeitspakets wurden Produktmodelle entsprechend der Projektanforderungen ermittelt und angepasst. Produktmodelle dienen dazu, die Struktur von Sachgütern, Dienstleistungen oder hybriden Leistungsbündel formalisiert abzubilden. Es wurden, durch Verknüpfung mit gängigen Dienstleistungstheorien, zahlreiche fehlende Konstrukte identifiziert. | Abgeschlossen |
![]() Hier verfügbar! |
|||||
Ergänzung zu D1 – Erstellung von Modellierungsbeispielen. Zu allen in D1 untersuchten Produktmodelle wurden, um die grafische Notation der Modellierungssprache zu explizieren, Beispiele in den verschiedenen Modellierungssprachen erstellt. Ein durchgängiges Beispiel erleichtert das Verständnis der Sprachen. | Abgeschlossen |
![]() Hier verfügbar! |
|||||
D 2 – Algorithmischen Kern implementieren. Im Fokus steht, das Fundament für eine Software zum Produktivitätsbenchmarking mit der Data Envelopment Analysis zu schaffen. Dafur wurden die zur Berechnung notwendigen, mathematischen Algorithmen bereitgestellt und mit der Software verbunden. | Abgeschlossen |
![]() Hier verfügbar! |
|||||
D 3 – Integration von Input- und Outputfaktoren in Produktmodelle und Spezifikation von Datenschnittstellen. Die Modellierungssprache zur Abbildung von Produktmodellen wurde um die identifizierten Input- und Output-Faktoren aus Arbeitspaket D1 erweitert. Als Datenschnittstelle zum Import von Echtdaten aus anderen Anwendungssystemen wurde ein Datenformat als geeignet bewertet. | Abgeschlossen |
![]() Hier verfügbar! |
|||||
D 4 – Modellvarianten zum algorithmischen Kern implementieren. Durch die Implementierung methodischer Varianten konnte die DEA besser zum Produktivitätsbenchmarking von Dienstleistungen angewandt werden. Diese äußern sich im Rahmen der Definition verschiedener, mathematischer DEA-Modelle, die durch die zu entwickelnde Softwareunterstützung bereitzustellen sind. | Abgeschlossen |
![]() Hier verfügbar! |
|||||
D 5 – Software-Assistenten entwickeln. Das Arbeitspaket umfasst die Implementierung eines einfach zu benutzender Softwareassistent, mit dem DEA Modelle im Rahmen eines angeleiteten Prozesses definiert und berechnet werden können. In der beigefügten Beschreibung wird dessen Benutzung in einem Beispiel-Szenario präsentiert. | Abgeschlossen |
![]() Hier verfügbar! |
|||||
D 6 – Anpassung von Methode und Assistenten auf der Basis von Evaluationsergebnissen. | Abgeschlossen | ||||||
E – Schwerpunkt: Bereitstellung von Daten und Verfahren im Rahmen der Evaluation
|
|||||||
E 1 – Prüfung der Erhebbarkeit der Input- und Outputfaktoren
|
Abgeschlossen | ||||||
E 2 – Unterstützung der Umfragedurchführung | Abgeschlossen | ||||||
E 3 – Datenextraktion und -integration | Abgeschlossen | ||||||
E 4 – Anwendung im Rahmen von Evaluationsuntersuchungen | Abgeschlossen | ||||||
F – Schwerpunkt: Dissemination
|
|||||||
F 1 – Wissenschaftliche Publikationen
|
Abgeschlossen | ||||||
F 2 – Praxisorientierte Workshops | Abgeschlossen | ||||||
F 3 – Praxisorientierte Leitfäden
|
Abgeschlossen |